Ehrenamt

Ehrenamtbörse

Direkt zum Seiteninhalt
Die EhrenamtBörse besteht aus Menschen, die ehrenamtlich und aus Überzeugung mit persönlichem Aufwand tätig sind. Die Mitarbeit ist unabhängig von Alter, Beruf, politischer Zugehörigkeit und Konfession.


Bürgerschaftliches Engagement erwünscht!

Die
EhrenamtBörsevermittelt ehrenamtliche Tätigkeiten und ist ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger in Lüdenscheid und Umgebung.

Die EhrenamtBörse führt private Personen, gemeinnützige Organisationen sowie Vereine mit Ehrenamtlichen zusammen. Sie koordiniert Angebot und Nachfrage ehrenamtlicher Tätigkeit. Unabhängig von politischer oder religiöser Bindung wird bürgerschaftliches Engagement unterstützt.


Alle Mitglieder der
EhrenamtBörse arbeiten ehrenamtlich, die Vermittlung und jede Form von geleisteter Unterstützung sind grundsätzlich kostenlos.

Alle Anfragen, die über unsere Vermittlungsmöglichkeiten hinausgehen, werden an fachlich kompetente Institutionen weiter vermittelt. Wir achten stets darauf, dass die durch die EhrenamtBörse vermittelten ehrenamtlichen Tätigkeiten keine bezahlten Arbeitsplätze ersetzt oder gefährdet werden dürfen.

Die Freiwilligen der EhrenamtBörse werden bei ihrer Arbeit begleitet. Damit kann eine persönliche Überforderung mit der Tätigkeit vermieden werden.

Organisation des Ehrenamtes
Ehrenamtliche Arbeit bietet viele Möglichkeiten. So kann jeder Freiwillige bei freier Zeiteinteilung und ohne langfristige Verpflichtung sowie mit selbst bestimmtem Zeiteinsatz sein Wissen und seine Erfahrung einbringen, oder aber etwas Neues ausprobieren.
Die regelmäßigen Treffen der EhrenamtBörse an jedem 2. Mittwoch eines Monats bieten zusätzlich die Möglichkeit mit anderen Freiwilligen Erfahrungen auszutauschen.

Jährlich stattfindende gemeinsame Veranstaltungen ermöglichen den Kontakt untereinander und fördern die Gemeinschaft.
Im Spätsommer findet z. B. jedes Jahr eine gemeinsame Aktivität statt.
In einmaligen oder wiederkehrenden Projekten wird die EhrenamtBörse auch selbst tätig.

Mitstreiter finden
Ehrenamtliche Arbeit ist sowohl in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen als auch in privaten Haushalten ein Thema.
Je nach den vorhandenen Angeboten vermittelt unser Team nach einem persönlichen Gespräch die Freiwilligen in das gewünschte Betätigungsfeld.

Wichtig ist die Begleitung der Freiwilligen vor und während ihrer Tätigkeit. Das erste Kennenlernen findet deshalb immer in Begleitung eines Teammitglieds statt. Auch danach findet durch regelmäßige Rückfragen oder in den monatlichen Treffen ein Austausch über den Erfolg der ehrenamtlichen Arbeit statt.

Machen sie sich ein Bild
Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns in unserem Büro oder rufen einfach an. Das Büroteam setzt sich mit Ihnen in Verbindung.
Kommen Sie zu unserem Monatstreffen und informieren sich vor Ort, egal ob als Freiwilliger, gemeinnützige Institution oder Verein oder als private Person, die Unterstützung benötigt. Interessierte haben jederzeit die Möglichkeit einem unserer schon tätigen Ehrenamtlichen über die Schulter zu schauen, um eine richtige Entscheidung treffen zu können.
Voraussetzung für die ehrenamtliche Arbeit ist lediglich Freude, Offenheit und Einfühlungsvermögen für den Umgang mit anderen Menschen!

Ehrenamtliche Arbeit - für wen ?
Die Gründe für die Motivation zur Arbeit in der sind genauso EhrenamtBörse vielschichtig wie die Menschen. Hier finden sich jene, die den Arbeitsprozess bereits verlassen haben und im Ruhestand nach neuen Aufgaben suchen genauso wie Berufstätige und Beschäftigungslose, die einen Ausgleich zum Beruf suchen oder einfach andere Menschen kennen lernen möchten. Jeder kann in jedem Lebensabschnitt ehrenamtlich tätig sein, Verantwortung übernehmen und Vorurteile abbauen.
Im Vordergrund stehen immer die Humanität und das Miteinander. Genauso wichtig sind aber auch der Spaß und die Freude an der selbst gestellten Aufgabe.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten auch eigene Ideen einzubringen und Projekte zu verwirklichen.

Über uns
Die EhrenamtBörse wurde im Februar 2002 von Ilona Behle als private Initiative ins Leben gerufen.
Anfang 2009 erfolgte die Umwandlung in einen eingetragenen Verein.


Der Vorstand ab 22.03.2023

   (von links nach rechts)
Schriftführer Detlef Goldhahn
Schatzmeisterin Katharina Müller
2. Vorsitzender Thomas Baberg
1. Vorsitzender Christian Richter
Zurück zum Seiteninhalt